LockitScript
Hilfreiche Tipps zur Bedienung der App
WebTools Import
WebTools Export
ALE-Workflow mit Avid Media Composer
So bekommt ihr in 5 Minuten die Metadaten von der LockitScript App blitzschnell in euren Avid – anstatt 2 Stunden lang Papier-Berichte abzutippen. Diese Funktion ist Teil des Production Service.
Im folgenden Dialog unter „Options“ im Reiter „Shotlog“ „Merge Events with known master clips“ markieren und danach die zu importierende ALE wählen.
„Tape“ wählen um die Masterclips mit der ALE zu verknüpfen.
Das gleiche gilt wenn zuerst das Audio gesynct wurde und nachträglich das ALE mit den Masterclips gemergt wurde.
Um die Namen zu erhalten bitte wie folgt vorgehen:
Im Bin mit den ALE-gemergten Masterclips eine neuen Column erstellen, z.B. „BU_Name“.
Nun die Spalte „Name“ markieren und STRG-D oder CMD-D drücken.
Im folgenden Dialog kann nun der Inhalt der Spalte „Name“ in eine andere Spalte kopiert werden. Wir wählen „BU_Name“ aus. Der Media Composer synct automatisch alle Metadaten der Masterclips mit den entsprechenden Subclips.
Im Bin mit den gesyncten Subclips alle Columns anzeigen lassen und den Header „BU_Name“ markieren, der jetzt die Namen aus dem ALE enthält.
Jetzt wieder per STRG-D oder CMD-D den Inhalt dieser Spalte auf „Name“ zurückkopieren.
MasterLockit Setup
- MasterLockit Anleitungen
- Use Case für Script Supervisor
- Lockit-Boxen überwachen
- Sound Device Remote Control
- Use Case für DITs
Clipnamen direkt in der LockitScript App
Wenn du LockitScript Stand-Alone benutzt, erstellst du in der App manuell Clip-Symbole für jede Kamera. Ist ein MasterLockit an einer kompatiblen Kamera angeschlossen, werden diese Clip-Symbole inklusive Clipname und anderer Clip-Metadaten von der Kamera direkt in die App geschickt.
How-To:
- Verbinde den MasterLockit mit einer kompatiblen Kamera.
- Verbinde dein iPad mit dem WiFi des MasterLockit (WiFi-Passwort ist dasselbe wie der WiFi-Name).
- Öffne das MasterLockit Web-Interface in einem beliebigen Browser unter http://10.0.0.1 – oder drücke direkt innerhalb der LockitScript App auf das MasterLockit-Symbol in der Kopfzeile.
- Klick auf den Reiter „Metadata Network“ und folge den Anweisungen um die Verbundung zwischen MasterLockit und Kamera herzustellen.
- Aktiviere den „Metadaten von MasterLockit importieren“ in der LockitScript App (Reiter „Presets“), wähle die Kamera aus und drück „Start“.
- Das wars! Drück jetzt den „Record“-Knopf an der Kamera und sieh, wie die Clip-Symbole automatisch in der App erscheinen.
Kompatible Kameras:
- ARRI Alexa
- RED-Serie
Übertragene Metadaten:
- Clip-Name
- Rollen-Name
- Fps
- Filter
- TC Start / Stop
Meine Lockits am Set überwachen
How-To:
- Starte alle Lockit-Geräte und stell sicher, dass sie sich alle im selben ACN-Channel befinden
- Verbinde dein Smartphone mit dem WiFi des MasterLockit (WiFi-Passwort ist dasselbe wie der WiFi-Name)
- Öffne das MasterLockit Web-Interface in einem beliebigen Browser unter http://10.0.0.1
- Das wars. Du kannst dein Lockits nun im Reiter „Timecode“ managen
Achtung: wenn du mit mehreren MasterLockits arbeitest, darf nur ein MasterLockit am Set auf „Hub“ (oranges Interface) gestellt sein.
Unterstützte Geräte:
- MasterLockit (ACN-ML)
- Tiny Lockit (ACN-TL)
- Lockit (ACL 204)
- Lockit Slate (ACN-LS)
Funktionen:
- TC einstellen
- ACN Channel setzen und C-Jam aktivieren
- Batterie-Status aller Lockits am Set überprüfen
- Fps überprüfen
- Benenne all deine Lockits um besseren Überblick zu behalten
Lade inhaltliche Metadaten zu jedem Clip runter
Script & Continuity tragen in der LockitScript App Informationen zu jedem einzelnen Clip ein. Über das MasterLockit Web-Interface kannst du als DIT wichtige, inhaltliche clip-basierte Informationen direkt am Set über WiFi herunterladen – anstatt dich in die cloud-basierten LockitWebTools einzuloggen.
How-To:
- Überzeug dein Team davon mit LockitScript und dem MasterLockit zu arbeiten
- Verbinde deinen Laptop mit dem WiFi des MasterLockit (WiFi-Passwort ist dasselbe wie der WiFi-Name)
- Öffne das MasterLockit Web-Interface in einem beliebigen Browser unter http://10.0.0.1
- Das wars! Im Reiter „Metadata Export“ kannst du die gewünschten Quellen und das benötigte Format eingestellt werden
Export-Formate:
- ALE
- CSV
- JSON
- EXCEL (Shotlog)